Immobiliendetails
Historische Altbauvilla mit Stil - Ihre neue Adresse aus Aushängeschild!
76133 Karlsruhe
Daten und Fakten zur Immobilie
Baujahr
1877Objektbeschreibung
Zentral gelegene Immobilie mit einer einzigartigen Geschichte. Das Gebäude wurde im Jahr 1877 gebaut und zeitweise von Sophie von Baden Fürstin zur Lippe, eine Urenkelin des Stadtgründers Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach und vom europäischen Hochadelsgeschlecht, bewohnt. Heute wird die Immobilie als Bürofläche durch eine Kanzlei sowie einer Sprachschule genutzt. Werden Sie Teil dieser langen Geschichte des Gebäudes und bringen Sie Ihren eigenen Charme mit ein.
Die Bürofläche im 2. Obergeschoss mit ca. 276 m² und zusätzlich einen separaten Raum im Dachgeschoss mit ca. 33 m² können bequem über den Fahrstuhl (Zugang im KG) oder über das historische Treppenhaus erreicht werden. Die Gesamtfläche verteilt sich auf acht Räume, eine Küche, zwei Lagerräume sowie Sanitäreinrichtungen. Aufgrund der dicken Wände herrscht trotz fehlender Klimaanlage eine angenehme Temperatur.
Über ein weiteres Treppenhaus erreichen Sie den Hinterhof, wo Sie ihre zwei eigenen Stellplätze vorfinden. Der Boden ist mit antistatischem Teppichboden und modernem Laminat ausgelegt. Die Räume haben eine komfortable Größe und eine altbautypische Höhe. Die großen Fenster bringen viel natürliches Licht in die Räumlichkeiten ein.
Hier bieten sich Ihnen tolle Möglichkeiten in einer angenehmen und zentralen Atmosphäre. Der Raum im Dachgeschoss mit rund 33 m² eignet sich perfekt als Besprechungsraum oder Pausenraum. In den meisten Räumen finden Sie großzügige Einbauschränke vor, sodass ausreichend Ablagefläche vorhanden ist. Die Einbauküche ist bereits im Mietpreis inkludiert. Überzeugen Sie sich von der repräsentativen und herrschaftlichen Immobilie bei einer gemeinsamen Besichtigung vor Ort.
Die Bürofläche im 2. Obergeschoss mit ca. 276 m² und zusätzlich einen separaten Raum im Dachgeschoss mit ca. 33 m² können bequem über den Fahrstuhl (Zugang im KG) oder über das historische Treppenhaus erreicht werden. Die Gesamtfläche verteilt sich auf acht Räume, eine Küche, zwei Lagerräume sowie Sanitäreinrichtungen. Aufgrund der dicken Wände herrscht trotz fehlender Klimaanlage eine angenehme Temperatur.
Über ein weiteres Treppenhaus erreichen Sie den Hinterhof, wo Sie ihre zwei eigenen Stellplätze vorfinden. Der Boden ist mit antistatischem Teppichboden und modernem Laminat ausgelegt. Die Räume haben eine komfortable Größe und eine altbautypische Höhe. Die großen Fenster bringen viel natürliches Licht in die Räumlichkeiten ein.
Hier bieten sich Ihnen tolle Möglichkeiten in einer angenehmen und zentralen Atmosphäre. Der Raum im Dachgeschoss mit rund 33 m² eignet sich perfekt als Besprechungsraum oder Pausenraum. In den meisten Räumen finden Sie großzügige Einbauschränke vor, sodass ausreichend Ablagefläche vorhanden ist. Die Einbauküche ist bereits im Mietpreis inkludiert. Überzeugen Sie sich von der repräsentativen und herrschaftlichen Immobilie bei einer gemeinsamen Besichtigung vor Ort.
Objektdaten
- ObjektartBüro/Praxen
- ObjekttypBürofläche
- VermarktungsartMiete
- ImmoNr103434
- Büroflächeca. 309 m²
- Nebenkosten-Vorauszahlung720,00 €
- Mieterprovision3,57 Monatsmieten (inkl. 19% MwSt.)
- AnsprechpartnerNico Straube
Kaltmiete
Ausstattungsbescheibung
- TOP-Lage
- Fahrstuhl
- 8 Räume
- Einbauküche
- Einbauschränke
- Tolle Raumhöhe
- separates Damen und Herren-WC
- Netzwerkverkabelung KAT7 mit Server
- 2 Stellplätze inklusive
- historisches Treppenhaus
- Teppichboden/Laminat
- Zusätzlicher Besprechungsraum im DG möglich
- Fahrstuhl
- 8 Räume
- Einbauküche
- Einbauschränke
- Tolle Raumhöhe
- separates Damen und Herren-WC
- Netzwerkverkabelung KAT7 mit Server
- 2 Stellplätze inklusive
- historisches Treppenhaus
- Teppichboden/Laminat
- Zusätzlicher Besprechungsraum im DG möglich
Lage
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Kriegsstraße außerhalb der Stadttore Karlstor, Ettlinger Tor und Rüppurrer Tor als Umgehungsstraße für durchziehende Streitkräfte angelegt, mit dem Ziel, die Karlsruher Bevölkerung zu schützen. Von 1799 bis 1805 entstand zunächst der Teil vom Ettlinger Tor nach Osten, in den Jahren 1809 und 1810 erfolgte die Verlängerung nach Westen. Bis um 1900 war auf dem heutigen Gelände des Staatstheater der Karlsruher Hauptbahnhof.
Heute dient die Kriegsstraße als Hauptverbindung zwischen Karlsruhe-Ost und Karlsruhe-West - künftig nahezu komplett untertunnelt. Neben dem Bundesgerichtshof, befindet sich das Staatstheater sowie viele historische Gebäude auf der Kriegsstraße.
Heute dient die Kriegsstraße als Hauptverbindung zwischen Karlsruhe-Ost und Karlsruhe-West - künftig nahezu komplett untertunnelt. Neben dem Bundesgerichtshof, befindet sich das Staatstheater sowie viele historische Gebäude auf der Kriegsstraße.